Identity, Logo, CD, Branding für den 1. FC Heidenheim 1846 e.V.
Ein Leadership Brand mit Wert - Seit 2007 betreuen wir den FCH
Von der Verbandsliga zu einer performanten Marke der 1. Bundesliga
Unternehmensänderungen führen oft zu einer neuen Vision und einer neuen Brand DNA. Ziel war ein Marken-Neustart eines damals noch unbekannten Fußballvereines aus Heidenheim an der Brenz, der sich aus einem Gesamtsportverein, dem Heidenheimer Sportbund, zu einem eigenen Verein herauslöste. Der Fußballverein, der gerade von von der Verbandsliga in die Oberliga aufgestiegen war, ahnte noch nicht wo seine Reise hinführen würde. Heute ist er einer der bekanntesten Vereine in Deutschland. Zumindest in der Region zwischen Stuttgart und Ulm. In einem Identitätsworkshop mit Holger Sanwald, Klaus Mayer, Frank Schmidt und weiteren Akteueren der heidenheimer Wirtschaft, entwickelten Graustich zunächst eine Wertearchitektur, die Vision und die Mission des Vereins. Wir mündeten in einen Claim und in eine Handlungsstrategie zur Ausrichtung der Marke. Der gesamte Prozess wurde durch Graustich geleitet und umgesetzt. In vielen Präsentationen und Absprachen mit der Vereinführung und weiteren Offiziellen, wie zum Beispiel dem damaligen Oberbürgermeister, dauerte es ein halbes Jahr bis zur Festlegung der neuen Designrichtlinien. Dies bildete die Basis für den visuellen Anker der Marke unter dem Hauptwert "Gemeinsam".
Die Projektleitung auf Seiten des Graustich wurde damals durch Dipl. Des. René Götzenbrugger organisiert.
Wort-Bildmarke
Die Wort-Bildmarke des 1. FC Heidenheim 1846 e.V. vereint die Stadtfarben rot und blau. Zusammegebracht mit einem Fußball anmutenden Symbol in einem silbergrau umrahmten, leicht gewölbten Wappen das den Rundungen des Balls folgt, geprägt von den dynamisierten Initialien des Vereines. »FCH« als Rufwort der Fans, soll im Mittelpunkt stehen - unter dem Vereinsnamen - in der dynamischen Farbe rot, die auch als Primärfarbe in der Kommunikation definiert ist. Graustich Branding entwickelt das Logo 2007 gefolgt von einem stringenten Corporate Design und sämtlichen Brandingmaßnahmen des Vereines.
Wer hat das Logo und die Marke des 1. FC Heidenheim entwickelt?
Graustich entwickelt Leadership Brand für einen Fußballverein "from the scratch"
Graustich Branding entwickelte 2007 das Logo des 1. FC Heidenheim 1846 e.V. komplett neu und ist Urheber des Logos. Bis dahin hatte der Verein kein eigenes Logo, sondern musste das Logo und die Kommunikationswerkzeuge des Hauptvereines des Heidenheimer Sportbundes verwenden. Neben dem Logo wurde 2007 auch die gesamte Brand Strategie aufgesetzt, das Corporate Design und sämtliche Branding Maßnahmen des Vereines neu gestaltet und neu umgesetzt. Von der Website bis zu Werbe-Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen des Vereins. Graustich Branding hat auch mehrere Jahre die Fotografie der Fußballer, Trainer und Mannschaftsbilder realisiert und auch den ersten großen Imagefilm für den Verein realisiert.
Gestaltungskonzept. Tell the Logo.
Die Gestaltung des Logos hat unterschiedliche Tiefen und Ausprägungen in der Gestaltung, um eine klare Abgrenzung zu den weiteren Bundesligisten zu erreichen und zu unterstreichen.
Die Grundform des Wappens.
Die Logo-Patches der Bundesligisten bestehen zu mindestens 80% aus reinen Kreisen. Hier wollten wir ein Wappensymbol mit Unterscheidungskraft definieren und uns in der Heraldik bedienen - den Ur-Grundformen von Wappenschildern und ihrer Bedeutung.
Fündig wurden wir in der Darstellung der alten Französischen Schilder. Als Schutzsymbol laufen hier sämtliche Wappen spitz zu und wurden im laufe der Zeit für die Unterscheidung von Länderein oder Ländern linear getrennt um Farben der jeweiligen Region zu integrieren.
Während des 13. Jahrhunderts bildete sich in Spanien eine Sonderform mit einer halbkreisförmig abgerundeten Spitze heraus, die stark einem U ähnelt. Diese als Spanischer Schild bezeichnete Form ermöglichte uns eine besonders gute Raumaufteilung bei der Gestaltung, um in einem weiteren Schritt einen Ball zu integrieren. Die Linie, die das U oben abschließt, wurde von uns auch zur Dynamisierung und plastischen Darstellung nicht gerade gezogen, sondern leicht nach oben bombiert. Die klassische Schildform wurde dadurch in eine einzigartige Wappenform für den FCH weiterentwickelt, wie sie so keiner im Fußball nutzte.
Der Ball
Mitten im U liegt eine rote Fläche die von einem weißen, abgewandelten Kreis umzogen ist. Dieser abgewandelte Kreis ist durch seine Ausformungen einer sich bewegenden Kreissillhuette nachempfunden, um stilisisert einen Ball in Bewegung nachzuempfinden. Diese Dynamisierung sollte dem Logo eine Richtung und Geschwindigkeit geben, die so in der Reihe der Fußball-Wappen einzigartig ist und es von sämtlichen anderen Fußball- und Sportvereinen elementar unterscheiden sollte.
Die Schrift im Ball
Im Ball liegt eine abgeänderte, selbst aufgbaute Schrift in Form von drei Versalien, die durch ihre auffälligen Rundungen in den beiden Diagonalen, zur Dynamik aber auch zu einer Integration in den roten Ball dienen soll. Anderweitig wären die Versalien FCH nur flach auf dem Kreis gelegen.
Der Absender
Oberhalb sollte der neue Vereinsname über allem Thronen. Hier wurde die Schrift aus der von uns im CD definierten Hausschrift verwendet. Um Corporate Design mit dem Logo zu verbinden. Hierbei handelt es sich um die Thesis aus der Schriftfamilie »TheSans«. Die ursprünglichen Schriftsätze wurden 1994 von dem Niederländer Lucas de Groot entwickelt und von uns aufgenommen, da die Schrift ein positv anmutendes Schriftbild darstellt vor allem in der Versal-Schreibweise.
Die Farbgestaltung
Die Kernfarbe soll der Mittelpunkt des Logos darstellen: Rot. Der FCH liegt auf dem roten Ball. Rot als progressive und agressive Farbe, aber auch die Farbe der Liebe und des Herzens, auf dem das Wappen getragen wird.
Die Grundfarbe ist ein Blauton der die Signalfarbe rot unterstützten soll. Beide Farben sind die Stadtfarben der Stadt Heidenheim, die aus dem Stadtwappen, dem Heidekopf stammen, um klar die Herkunft des Vereines zu dokumentieren.
3 Dimensionalität
Das Logo wurde in zwei Varianten umgesetzt. Führend sollte die dreidimensionale Version werden, die insbesondere durch ihren hellen Glanz an der oberen Seite die Wölbung unterstützt, aber auch durch eine schattenartige Veriefung um den Ball in den blauen Hintergrund den dynamischen Ring plastischer erscheinen lassen soll.
Unterscheidungskraft
Durch diese Maßnahmen einer individuellen Logo- und Wappendarstellung forciert der Graustich eine klare Unterscheidungskraft zu sämtlichen Logos in der Sportbranche. Diese Einzigartikgeit sollte dem Verein helfen im Kreise sämtlicher anderer Fußballvereine klar unterscheidbar zu sein.
Graustich hat damit eine klare Schöpfungshöhe erreicht, da sämtliche Elemente aus unterschiedlichem, individuellen und definiertem Gestaltungskontext zusammengebracht wurden.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie benötigen einen Relaunch für Ihre Marke? Oder benötigt Ihr Unternehmen ein komplett neues Markenbild? Ist Ihre Marke veraltet und braucht eine neue DNA? Nehmen Sie hier gerne Kontakt mit uns auf.